Ausgewähltes Thema: Linkbuilding-Strategien für Innenarchitektur-Websites. Tauchen Sie ein in inspirierende Wege, wie Studios, Büros und kreative Köpfe nachhaltige, relevante Backlinks aufbauen – ganz ohne Tricks, dafür mit Persönlichkeit, Designkompetenz und messbarer Wirkung. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Erfahrungen: Welche Linkbuilding-Idee möchten Sie als Nächstes testen?

Die Grundlage: Relevanz vor Menge

Was ein starker Backlink in der Innenarchitektur wirklich bedeutet

Ein starker Backlink kommt von Seiten, die sich mit Raum, Material, Gestaltung oder Baukultur beschäftigen: Hersteller, Fachmagazine, Architektenkammern, Hochschulen. Er steht im passenden Kontext, verlinkt auf hilfreiche Inhalte und stärkt Ihre Expertise, statt nur eine nackte URL zu liefern.

Thematische Nähe schlägt reine Domainstärke

Ein Link von einem mittelgroßen, hochrelevanten Designblog kann wertvoller sein als einer von einer riesigen, themenfremden Nachrichtenseite. Relevanz erhöht die Chance auf qualifizierten Referral-Traffic und bessere Signale für Suchmaschinen – genau dort, wo Ihre Zielgruppe stöbert.

Konkrete Ziele und Zeitachsen setzen

Definieren Sie klare Ziele: zum Beispiel zehn neue relevante Verweisdomains in 90 Tagen, Fokus auf Wohn- und Objektgestaltung. Messen Sie zusätzlich organischen Referral-Traffic und Anfragen. So bleiben Kampagnen fokussiert, ehrlich und frei von kurzlebigen, riskanten Abkürzungen.

Verlinkungswürdiger Content, der ästhetisch überzeugt

Ein Studio veröffentlichte einen interaktiven Guide zur Wirkung von Holzarten im Tageslicht. Ergebnis: Erwähnungen von zwei Möbelherstellern und einem Architekturblog, weil die Beispiele praxisnah waren. Verraten Sie uns: Welche Materialkombinationen würden Sie gerne visualisiert sehen?

Digitale PR und Partnerschaften in der Branche

Viele Marken führen Partnerseiten oder Projektgalerien. Reichen Sie hochwertige Bilder, Projektdaten und kurze Texte ein, achten Sie auf korrekte Nennung und Link. Ein Studio erhielt so Sichtbarkeit auf der Händlerkarte eines Leuchtenherstellers – inklusive dauerhaftem Backlink.

Digitale PR und Partnerschaften in der Branche

Pitchen Sie Themen mit gesellschaftlichem Nutzen, etwa adaptive Reuse oder kreislauffähige Materialien. Fügen Sie belastbare Zahlen, Zitate und Bildrechte hinzu. Eine gut kuratierte Story führt eher zu einem redaktionellen Link als jede noch so polierte Eigenwerbung.

Verbände, Kammern und Hochschulen einbinden

Prüfen Sie Eintragsmöglichkeiten bei Architektenkammern, dem BDIA, der IHK oder Design-Fakultäten. Gastvorträge, Mentoring oder Preisjurys bieten Anknüpfungspunkte für verlässliche, thematisch passgenaue Links – und echte Begegnungen mit Nachwuchstalenten.

Events, Führungen und Pop-up-Ausstellungen

Organisieren Sie eine offene Studioführung oder eine Materialausstellung mit Partnern. Lokale Blogs, Stadtmagazine und Kulturkalender berichten gern darüber und verlinken. Welche Eventidee würden Sie gemeinsam mit unserer Community im nächsten Quartal umsetzen?

Sorgfältige lokale Verzeichnisse statt Streuverlust

Kurieren Sie Einträge in hochwertigen Branchenbüchern mit konsistenter NAP-Angabe. Ein Hannoveraner Showroom gewann erstklassige Links über Stadtteilinitiativen, weil Projekte und Ansprechpartner transparent gelistet waren – kein Massenverzeichnis, sondern echte Nachbarschaft.

Technik, Tracking und Risikomanagement

Setzen Sie Crawler, Backlink-Analysen und Rank-Tracking gezielt ein. Prüfen Sie 404-Verlinkungen auf ehemalige Pressemitteilungen und leiten Sie sinnvoll weiter. Tools liefern Daten – doch Sie liefern Kontext, Designkompetenz und den überzeugenden Inhalt.
Echte Expertise zeigen, nicht nur behaupten
Pflegen Sie aussagekräftige Autorenseiten mit Qualifikationen, BDIA-Mitgliedschaften, Auszeichnungen und Vorträgen. Verknüpfen Sie Projekte mit den verantwortlichen Designerinnen und Designern. So werden Beiträge zitierfähig und gewinnen an Glaubwürdigkeit.
Community und Newsletter als Linkmultiplikatoren
Regelmäßige, wertvolle Newsletter-Ausgaben werden häufig in Branchenrückblicken erwähnt. Teilen Sie Ressourcen, Skizzen, Mini-Studien und Bau-Insights. Abonnieren Sie jetzt und sagen Sie uns, welche Themen Sie in der nächsten Ausgabe vertiefen möchten.
Nachhaltigkeit als glaubwürdige Erzähllinie
Dokumentieren Sie Materialherkünfte, Langlebigkeit und Wiederverwendung. Verweise von Institutionen, die Nachhaltigkeit fördern, entstehen, wenn Projekte transparent und verantwortungsvoll sind. Erzählen Sie Ihre Haltung – und belegen Sie sie mit nachvollziehbaren Entscheidungen.
Gloelg
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.