Ausgewähltes Thema: SEO‑freundliche Blog‑Ideen für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten. Hier verbinden wir Suchmaschinenlogik mit Wohngefühl, damit Ihre Geschichten sichtbar werden und genau jene Menschen erreichen, die Ihre Gestaltungskraft brauchen. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Fragen – wir bauen die Inhalte gemeinsam mit Ihnen weiter aus.

Long‑Tail‑Recherche mit echten Kundenfragen

Sammeln Sie Formulierungen, die Kundinnen und Kunden wirklich nutzen: „kleines Bad heller machen ohne Fliesen ersetzen“, „raumhohe Schränke Altbau Stauraum“. Nutzen Sie Foren, Kundenmails und Suchvorschläge, um treffsichere Long‑Tails zu finden.

Semantische Vielfalt statt Keyword‑Stopfen

Verwenden Sie Synonyme und thematische Begriffe: Farbpsychologie, Akustikpaneele, Sichtachsen, Materialmix. So versteht Google den Kontext, und Leser fühlen sich ernst genommen. Schreiben Sie natürlich, präzise und hilfreicher als jede Konkurrenz.

Die Küchenrenovierung, die zum Keyword‑Gold wurde

Ein Blogpost zu „griffloser Küche in schmalem Grundriss“ rankte, weil er messbare Tipps bot: Laufwege, Stauraumhöhen, Beleuchtung in Zonen. Erzählen Sie Lösungen mit Details, Maßen und Fotos – das bringt Rankings und Vertrauen.

Content‑Pillar und Topic‑Cluster, die Orientierung geben

Ein umfassender Leitfaden zu Mini‑Wohnungen: Zonen, Stauraum, Lichtführung, multifunktionale Möbel. Verlinken Sie daraus zu Einzelthemen wie Nischenlösungen, Schiebetüren, Spiegeln. Laden Sie Leser ein, ihre Grundrisse zu schicken – für kommende Beispiele.
Vertiefende Artikel zu Eiche, Terrazzoplatten, Mikrozement, recyceltem Glas. Ergänzen Sie Pflege, Haptik, Akustik, Preisrahmen und Fotos. So gewinnen Sie semantische Breite und bieten Entscheidungshilfen, die gespeichert und geteilt werden.
Planen Sie Wege: vom Überblick ins Detail und zurück. Verlinken Sie logisch, mit klaren Ankertexten, und vermeiden Sackgassen. Am Ende jedes Artikels: „Worüber sollen wir als Nächstes schreiben? Kommentieren Sie Ihre Wunschthemen.“

Lokales SEO: Vom Moodboard zur Karten‑Pinnadel

Aktualisieren Sie Öffnungszeiten, Kategorien und Leistungen. Fügen Sie Projektfotos mit lokalen Bezügen hinzu, beantworten Sie Fragen öffentlich und posten Sie Updates. Verlinken Sie gezielt auf relevante Blogbeiträge für Suchanfragen aus Ihrer Stadt.

Lokales SEO: Vom Moodboard zur Karten‑Pinnadel

Schreiben Sie „Wohnen im Quartier X“: typische Grundrisse, Lichtverhältnisse, Nachrüst‑Möglichkeiten. Verknüpfen Sie zu Projekten in der Nähe und l okalen Ressourcen. Bitten Sie Leser um Tipps – Ihr Guide wächst und bleibt aktuell.

Bild‑SEO: Wenn Licht und Linien klicken

Schreiben Sie Alt‑Texte wie Mini‑Erklärungen: „helles skandinavisches Wohnzimmer mit Eichenparkett, linearem Sofa, bodentiefen Vorhängen, sanfter Wandfarbe, Standort Hamburg“. So gewinnen Sehende Kontext, Suchmaschinen Semantik und lokale Relevanz.
Beschreiben Sie das Ausgangsproblem, Ihren Plan und die Wirkung: Lichtzonen, Stauraum, Akustik. Fügen Sie Grundriss‑Skizzen, Kostenrahmen und Zeitangaben hinzu. Bitten Sie Leser, ähnliche Herausforderungen zu kommentieren – für neue Themenideen.

Fallstudien, die Vertrauen und Rankings bringen

Saisonale Trends strategisch nutzen

Analysieren Sie, ob Nutzer inspirierende Bilder, Einkaufslisten oder Anleitungen suchen. Schreiben Sie entsprechende Formate und verlinken Sie weiterführende Guides. Fragen Sie am Ende: „Welche Saisonfragen beschäftigen Sie gerade?“

Technik, die man nicht sieht, aber Google spürt

Core Web Vitals für Portfolios

Optimieren Sie LCP, CLS und INP: Bildgrößen, Fonts, Caching, kritisches CSS. Testen Sie mobil zuerst. Ein flüssiges Erlebnis lässt Besucher tiefer klicken und erhöht die Chance auf Kontaktaufnahmen.

Strukturierte Daten für Projekte und FAQs

Nutzen Sie schema.org für Artikel, Projekte und FAQ. So verstehen Suchmaschinen Inhalt und Zweck. Beantworten Sie typische Fragen kurz und präzise – und laden Sie Leser ein, weitere Fragen in Kommentaren zu stellen.

Navigation wie ein intuitiver Grundriss

Klarer Menübau, sprechende URLs und Breadcrumbs helfen Orientierung und Indexierung. Vermeiden Sie Duplicate Content, nutzen Sie kanonische Tags. Fragen Sie Ihre Community: „Finden Sie alles? Was sollen wir verbessern?“
Gloelg
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.